Ausgabe I/2023

Überarbeitung der KRINKO-Empfehlung für die Anforderungen an die Flächenhygiene

Die Empfehlung der Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention (KRINKO) beim Robert Koch-Institut hat im Oktober 2022 die „Empfehlung zu den Anforderungen an die Hygiene bei der Reinigung und Desinfektion von Flächen“ aktualisiert und an den neuen Wissensstand angepasst. Ein bedeutender Grund für die Überarbeitung der Empfehlung aus dem Jahr 2004 ist die seitdem durch infektionsepidemiologische Untersuchungen bewiesene Assoziation zwischen Umgebungskontamination und Infektionsrisiko und den daraus resultierenden Indikationen zur Reinigung und Desinfektion von Flächen.


Sehen Sie exemplarisch im Folgenden einige relevante Änderungen.

Es wird verstärkt auf ambulante Gesundheitseinrichtungen einschließlich des Rettungsdienstes und des qualifizierten Krankentransports eingegangen. Unterschiede zu den stationären Gesundheitseinrichtungen werden herausgearbeitet sowie Hinweise für die Praxis zur Umsetzung der Empfehlungen gegeben.
Da es umfassende Änderungen der rechtlichen Rahmenbedingungen für die Anwendung von Flächendesinfektionsmitteln gegeben hat, wird zum besseren Verständnis der wesentliche Rechtsrahmen erklärt. Zugleich werden die sich daraus ergebenden Konsequenzen zur Listung von Flächendesinfektionsmitteln erläutert und relevante Begrifflichkeiten auch definiert.
Weiterhin wird eine Risikounterscheidung von patientennahen und patientenfernen Flächen mit den daraus resultierenden Konsequenzen zur Erarbeitung von Desinfektionsplänen aufgeführt. Übrigens, der Desinfektionsplan ist Bestandteil des Hygieneplans.
Es wird stärker als zuvor zwischen Flächenreinigung, desinfizierender Flächenreinigung und Flächendesinfektion differenziert. Ziel der Flächenreinigung ist die Entfernung von Verunreinigungen. Bei der desinfizierenden Flächenreinigung erfolgen die Reinigung und Desinfektion in einem Arbeitsgang. Ziel ist es, die Verbreitung von Krankheitserregern während der Behandlung und Pflege von Patienten zu unterbinden oder wenigstens zu verringern. Durch eine Flächendesinfektion werden die Erreger abgetötet, damit keine Infektionsgefahr mehr von dem desinfizierten Gegenstand ausgehen kann.
Auch wurden die Anforderungen an Flächenreinigungs- und -desinfektionsverfahren aktualisiert. Für Flächenreinigungsverfahren gibt es keine Anforderungen an die Reinigungswirkung bezüglich der Reduktion der Anzahl von Mikroorganismen. Im Gegensatz dazu sind für Flächendesinfektionsverfahren die Anforderungen an die Wirksamkeit durch europäische Normen und nationale Prüfmethoden festgelegt. Die Flächendesinfektionsmittel müssen als Basisanforderung wirksam gegen vegetative Bakterien (bakterizid) und Hefen (levurozid) sein. Weitere Wirkungsspektren können notwendig sein. Für den Umgang mit Desinfektionsmitteln besteht ein Minimierungsgebot. Weiterhin muss der Einsatz eines Desinfektionsmittels immer auf der Basis einer Nutzen-Risiko-Analyse erfolgen. An dieser Stelle gilt der Grundsatz „viel hilft viel“ nicht. Die Auswahlkriterien eines geeigneten Flächendesinfektionsmittels sind der Empfehlung zu entnehmen.
Weiterhin wurde die Empfehlung um Erläuterungen zu zahlreichen neuen Verfahren, wie z. B. Verdampfen, Vernebeln, erweitert.
Neu ist auch der umfangreiche informative Anhang. Dieser soll eine Orientierungshilfe für die Anwender der Empfehlung sein, um ggf. die Empfehlungen verständlicher und somit besser umsetzbar zu machen.

Weitere Informationen:

Die KRINKO-Empfehlung „Anforderungen an die Hygiene bei der Reinigung und Desinfektion von Flächen“ ist auf www.orochemie.de unter Service/Gesetze, Verordnungen, Empfehlungen zu finden.


Neues von orochemie


B 40 Desinfektionstücher XL* - Schnell wirksam & rückstandsfrei

Gebrauchsfertige, parfüm- und farbstofffreie Desinfektionstücher für die Schnelldesinfektion alkoholbeständiger Oberflächen von nicht invasiven Medizinprodukten gem. EU-Medizinprodukte-verordnung (EU-MDR), medizinischem Inventar sowie in Bereichen, in denen ein hygienisch einwandfreier Zustand notwendig ist gem. EU-Biozidprodukteverordnung (EU-BPR).
Geprüfte Wirksamkeit mit breitem Wirkungsspektrum: Bakterizid, tuberkulozid, fungizid, begrenzt viruzid, begrenzt viruzid PLUS, Polyomaviren SV 40.
Parfüm- und farbstofffrei.
Rasches Auftrocknen ohne jegliche Rückstände.
Praktische, einfache Anwendung und Entnahme aus der Spenderbox.





B 45 Desinfektionstücher XL* - Universell & für empfindliche Flächen

Gebrauchsfertige, parfüm- und farbstofffreie, aldehydfreie Desinfektionstücher für die Schnelldesinfektion empfindlicher Oberflächen von nicht invasiven Medizinprodukten gem. EU-Medizinprodukteverordnung (EU-MDR), medizinischem Inventar sowie in Bereichen, in denen ein hygienisch einwandfreier Zustand notwendig ist gem. EU-Biozidprodukteverordnung (EU-BPR).
Für empfindliche Oberflächen. Auch geeignet für Displays und Bedienfelder empfindlicher Geräte (Mobiltelefone, Tablets, Monitore etc.). Herstellerangaben jeweils beachten.
Geprüfte Wirksamkeit mit breitem Wirkungsspektrum: Bakterizid, tuberkulozid, levurozid, begrenzt viruzid, Noroviren.
Praktische einfache Anwendung und Entnahme aus der Spenderbox.



* Desinfektionsmittel vorsichtig verwenden. Vor Gebrauch stets Etikett und Produktinformationen lesen (Biozid-Reg-Nr.: B 40 Desinfektionstücher XL: N-107619; B 45 Desinfektionstücher XL: N-107797).





verfügbar im 2. Quartal 2023

www.orochemie.de

orochemie-Webinare 2023

Wir bieten auch im Jahr 2023 Webinare zu verschiedenen Themen für die Bereiche Pflege und Hauswirtschaft, Kindereinrichtungen, Rettungsdienst, spezielle Krankheitserreger sowie Händehygiene an. Für die Teilnahme erhalten Sie eine Teilnahmebescheinigung. Falls Sie bei der Registrierungsstelle beruflich Pflegender (www.regbp.de) gemeldet sind, können Sie sich für jedes Webinar einen Fortbildungspunkt anrechnen lassen. Die entsprechenden Termine sowie das Anmeldeformular finden Sie auf unserer Homepage unter Messen/Veranstaltungen/Webinare.


Danke für die Zusammenarbeit 2022

Vielen Dank für die gute Zusammenarbeit und Ihr Vertrauen im Jahr 2022. Wir arbeiten weiterhin daran, Sie zufrieden zu stellen, und freuen uns auch immer über ein Feedback mit Anregungen, Wünschen oder Lob von Ihnen.

  Ausgabe als PDF zum Herunterladen bzw. Ausdrucken




Nutzen Sie diese Fachinformation zur Ergänzung Ihres Hygieneplans (u. a. Kap. Allgemeine Anforderungen und Basishygiene) oder als Thema für Schulungen und Teambesprechungen.


Sie haben Fragen?
Kontakt unter:


Telefon: 07154 1308-46 oder -62
Fax: 07154 1308-40 oder -42
E-Mail: info@orochemie.com


orochemie-Neuigkeiten – jetzt auch unter


orochemie GmbH + Co. KG orochemie GmbH + Co. KG

orochemie GmbH + Co. KG · Max-Planck-Str. 27 · D-70806 Kornwestheim
Telefon 07154/1308-0 · Fax 07154/1308-40 info@orochemie.com | www.orochemie.de shop.orochemie.de | www.hygienewissen.de | www.hygienesystem.de Sitz: 70806 Kornwestheim · Amtsgericht Stuttgart HRA 201527 · Persönlich haftende Gesellschaft: Orochemie Verwaltungsgesellschaft m.b.H., Amtsgericht Stuttgart HRB 200833 · Geschäftsführer: Martin Dürrstein, Stefan Pfanzelt, Christian Schorndorfer, Rüdiger Eppler, Christoph Weber · USt-ID: DE 146 146 522 · Steuer-Nr.: 71378/20208 Finanzamt Ludwigsburg · BW Bank Stuttgart, IBAN-Code: DE76 6005 0101 0002 7167 25, BIC-/SWIFT-Code: SOLA DE ST 600


Mail-Newsletter: Ihre E-Mail-Adresse befindet sich in unserer Datenbank. Somit erhalten Sie regelmäßig unseren Newsletter zu aktuellen Themen der Desinfektion und Hygiene unverbindlich und kostenlos. Es freut uns, wenn Sie den Inhalt interessant finden.

Sollten Sie jedoch in Zukunft keine weiteren Newsletter bekommen wollen, dann geben Sie uns bitte kurz Rückmeldung per E-Mail (klick). Ihre Adresse wird damit aus unserer Datenbank gelöscht.

orochemie im Internet : www.orochemie.de | app.orochemie.de | www.hygienewissen.de | www.hygienesystem.de